Wir über uns
Mit den Werten "Glaube, Sitte und Heimat" hat sich die Schützenbruderschaft zeitlos gültige und damit immer zeitgemäße Ziele gesetzt
Die tiefe Verankerung des Schützenwesens im Dorfleben und im Bewusstsein der Bevölkerung ist die beste Gewähr dafür. Die Tradition und die Ideale zu wahren, pflegen und an die Jugend weiterzugeben, hat sich die Schützenbruderschaft zur Aufgabe gemacht.
So wird in dörflicher Gemeinschaft und Harmonie alle fünf Jahre ein schönes Schützenfest gefeiert.
Aber es wird nicht nur gefeiert. Die Bruderschaft engagiert sich stark im kirchlichen Bereich. So wird selbstverständlich alljährlich an der Jakobus- und an der Fronleichnamsprozession teilgenommen. Weiter wurde so manches Projekt im Kirchenbereich, als auch im Pfarrheim finanziell gefördert. So wurden durch großzügige Geldspenden die Anschaffung neuer Kirchenglocken sowie die Dachsanierung der Jakobuskirche finanziell unterstützt.
Aber auch die Küche im Pfarrheim wurde durch die Schützenbruderschaft erneuert und der Pfarrkeller ausgebaut. Hier finden die monatlichen Vorstandssitzungen statt. Weiter wird hier jeden ersten Sonntag im Monat ein Frühschoppen veranstaltet, der sich allgemeiner Beliebtheit erfreut.
Im Jahre 1999 wurde eine Kirchturmbeleuchtung installiert. So sieht man schon von weither unsere Kirche, vornehmlich den Westturm im strahlenden Licht.
Unter Federführung der Schützenbruderschaft wurde mit Unterstützung aller Jakobsberger Vereine im September 2001 die Ortsbegrüßungstafel am Ortseingang feierlich eingeweiht.
Alljährlich zum Fest des hl. Michael, Ende September, findet der Schützensonntag statt. Hier wird zunächst die hl. Messe, welche die Schützenbruderschaft mitgestaltet, gefeiert. Anschließend wir im Pfarrheim zünftig gefeiert.
Weitere feste Veranstaltungen im Jahreskalender ist im Januar die Jahreshauptversammlung.
Zur Karnevalszeit wird im Saal Wieners/Kröger ein Karnevalsball gefeiert. Alle zwei Jahre wird zusammen mit allen Jakobsbergern Vereinen über Pfingsten das Fest der Vereine ausgerichtet.
In den Sommermonaten werden die Schützenfeste benachbarter Ortschaften bzw. Schützenvereine mit einer großen Zahl von Schützen bei den Festumzügen unterstützt.
Zum Volkstrauertag wird in einer kleinen Feierstunde mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Jakobsberg und der musikalischen Begleitung der Blaskapelle Haarbrück, der Toten und Vermissten der beiden Weltkriege gedacht und ein Kranz niedergelegt.
Bei der Beerdigung von Vereinsmitgliedern nimmt eine Fahnen- und Vorstandsabordnung teil.
Die St. Jakobus Schützenbruderschaft Jakobsberg gehört dem Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. Köln an. Auf Bezirksebene ist sie im Bezirksverband Höxter vertreten, dem 40 Bruderschaften angehören.
Große sportliche Erfolge konnten in den vergangenen Jahrzehnten errungen werden. So kamen aus den Reihen der Bruderschaften:
1 Diözesankönig (Josef Hartmann)
5 Bezirkskönige (Hans-Josef Sievers, Josef Hartmann, Hubertus Gründer, Dirk Unger, Markus Rammenstein)
2 Stadtkönige (Hans-Josef Sievers, Markus Rammenstein)
3 Diözesanschülerprinzen (Tobias Disse, Manuel Tegethoff, Dominik Gründer)
9 Bezirksschülerprinzen (Pierre Kerkau, Tobias Disse, Benedikt Sievers, Manuel Tegethoff, Dominik Gründer, Moritz Wäsche, Julian Wäsche, Lukas Vössing, Simon Dewenter)
3 Bezirksprinzen (Tobias Disse, Benedikt Sievers, Dominik Gründer)
An der Spitze der St. Jakobus Schützenbruderschaft Jakobsberg von 1485 e.V. steht seit 2022 Tim Weber. Er übt das Amt des Oberst und 1. Vorsitzenden aus. Ihm zur Seite stehen im Vorstand 14 Offiziere.
***